Kontrollvisite und allgemeine Untersuchung

Erst- und Routineuntersuchung
Eine gründliche Erstuntersuchung sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel, um deine Augen gesund zu erhalten und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Mit einer präzisen Diagnostik stelle ich sicher, dass deine Sehkraft optimal unterstützt wird – sowohl durch präventive Maßnahmen als auch durch individuelle Betreuung.

Zweitmeinung
Falls du bereits eine Diagnose erhalten hast und dir eine zweite Meinung wünschst, nehme ich mir gerne Zeit, deine Befunde zu besprechen. Gemeinsam erarbeiten wir die besten Optionen und helfen dir, eine informierte Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen.

Augenärztliche Notfälle
In akuten Fällen wie plötzlichem Sehverlust oder starken Schmerzen biete ich dir schnelle und professionelle Hilfe, um deine Augen sofort zu versorgen und langfristige Schäden zu vermeiden. Deine Sehkraft ist in meinen Händen sicher.

Kataraktberatung
Hast du eine Kataraktdiagnose erhalten? Ich berate dich ausführlich zu den verschiedenen Möglichkeiten von künstlichen Linsen und stelle sicher, dass wir gemeinsam die bestmögliche Lösung für deine individuellen Bedürfnisse finden, damit du nach der Operation eine optimale Sehkraft zurückgewinnen kannst.
Patienten Feedback
Wichtige Hinweise für Deine Augenuntersuchung
1. Wo findet die Untersuchung statt?
Du findest mich im St. Josef Gesundheitszentrum in Meran, F. Innerhofer Str. 2-4.
2. Gibt es Parkmöglichkeiten?
Ja, am St. Josef Gesundheitszentrum stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
3. Was sollte ich zum Termin mitbringen?
Bitte bringe folgende Unterlagen mit:
- Deine Krankenkarte
- Deine aktuelle Brille oder Kontaktlinsen
- Falls Du Augentropfen verwendest, notiere Dir deren Namen
4. Wie oft sollte ich zum Augenarzt gehen?
Eine Routineuntersuchung wird alle zwei Jahre empfohlen.
Bei bestehenden Augenerkrankungen oder einer hohen Kurzsichtigkeit (über -6 Dpt) ist eine jährliche Kontrolle ratsam.
5. Was sollte ich bei einer vollständigen Augenuntersuchung beachten?
Wenn eine umfassende Untersuchung geplant ist, lasse das Auto am besten zu Hause oder lasse dich fahren.
- Wir erweitern Deine Pupillen mit Augentropfen, wodurch Dein Sehvermögen einige Stunden eingeschränkt wird.
- Diese Untersuchung ermöglicht jedoch eine genauere Beurteilung der Netzhaut – besonders wichtig für kurzsichtige Patienten und Diabetiker.
6. Was benötige ich für eine Zweitmeinung?
Bitte bringe alle relevanten Unterlagen zu Deiner Augengesundheit mit.
7. Ich stehe vor einer Kataraktoperation – welche künstliche Linse ist für mich geeignet?
Schreib mir gerne, dann sende ich Dir einen Fragebogen, um die beste Option für Dich zu ermitteln.
8. Warum sehe ich schlechter?
Zur Vorbereitung auf Deinen Termin kannst Du Dir folgende Fragen stellen:
- Seit wann besteht die Sehminderung?
- Betrifft sie ein Auge oder beide?
- Kam die Verschlechterung plötzlich oder schleichend?
- Gab es bereits Operationen oder Verletzungen an den Augen?
- Gibt es Fälle von Erblindung oder Augenerkrankungen in Deiner Familie?
9. Welche Symptome sind ein Alarmsignal für meine Augen?
Bei folgenden Beschwerden solltest Du Dich umgehend in der Notaufnahme vorstellen:
- Plötzlich auftretende Blitze
- Schatten im Gesichtsfeld
- „Rußregen“ oder schwarze Punkte, die sich plötzlich vermehren